Unternehmen netzwerken am Frühstückstisch

Vertreter von Unternehmen, Schulen und Wirtschaftsförderung trafen sich am Campus Biedenkopf zum Austausch beim Unternehmerfrühstück

Campus Biedenkopf lädt ein zum traditionellen Unternehmerfrühstück

Etwa 35 Vertreter von Unternehmen aus der Region waren beim Unternehmerfrühstück am StudiumPlus-Campus in Biedenkopf. Das Format bietet einmal jährlich die Gelegenheit, sich auszutauschen – Impulse dazu gab diesmal ein Vortrag von Karsten Henrich zum Thema „Die Change-Revolution. Veränderungen als Unternehmens-Booster“.

Campusleiter Prof. Dr. Gerd Manthei und das Vorstandsmitglied des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD), Dr. Anne-Kathrin Roth, begrüßten die Gäste. Gekommen waren Vertreter von Geschäfts- und Personalleitungen heimischer Unternehmen, von Schulleitungen, aus dem Staatlichen Schulamt Marburg und aus der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Marburg-Biedenkopf. Ihren Sitz haben die Firmen unter anderem in Biedenkopf und Dautphetal, aber viele kamen auch aus dem benachbarten Landkreis Siegen-Wittgenstein.

„WIchtiges Instrument zur Mitarbeiterfindung“

„112 der über 1.000 Partnerunternehmen von StudiumPlus kommen aus dem Landkreis Biedenkopf, 23 aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein“, hob Manthei hervor. Auch viele der Dozierenden kommen aus den Unternehmen der Region. Diese enge Vernetzung wissen auch die Gäste beim Unternehmerfrühstück zu schätzen. „StudiumPlus ist ein wichtiges Instrument unserer Mitarbeiterfindung“, sagte beispielsweise Dr. Anne-Kathrin Roth, Geschäftsführende Gesellschafterin von Roth Industries, „diese Veranstaltung gibt uns die Möglichkeiten, aktuelle Informationen über die Aktivitäten von StudiumPlus zu bekommen und zu netzwerken.“

„Der Übergang von der Schule zum Beruf ist für uns ein sehr wichtiges Thema“, erklärte Ulrike Müller vom Staatlichen Schulamt Marburg,  „StudiumPlus ist ein wichtiger Faktor, dass junge Leute in der Region bleiben und nicht zum Studieren weggehen“, ergänzte Tobias Kurka von der Wirtschaftsförderung Marburg-Biedenkopf. Dass das gelingt, war auch daran abzulesen, dass mehrere der Unternehmensvertreter Alumni von StudiumPlus sind – viele davon in Führungspositionen. Auch die kurzen Wege und das reibungslose Miteinander wurden von den Unternehmensvertretern als Vorteile des Campus Biedenkopf genannt.

Wille zur Veränderung

Das freute Campusleiter Manthei, der die Gäste auf ein weiteres „Plus“ hinwies: die regelmäßigen Veranstaltungen wie den „TecDay“, dieses Jahr zum Thema „Quanten. Speed. Security.“, bei denen StudiumPlus aktuelle Entwicklungen und Trends beleuchtet und die den Unternehmen stets offenstehen. Interessante Anregungen konnten sie auch beim Unternehmerfrühstück mitnehmen, denn Karsten Henrich, Geschäftsführer der Gladenbacher Marketingagentur Provinzglück, führte eindrucksvoll aus, wie unabdingbar der Wille zu Veränderung und Weiterentwicklung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche ist. Game-Changer gebe es aktuell viele, von der Corona-Pandemie über Klimawandel, Krieg in Europa und Umbrüchen in der internationalen Politik bis zu Digitalisierung und Rezession. Dass all dies Ängste und das Bedürfnis nach Sicherheit auslöse, sei verständlich, doch wer im Unternehmen auf Nummer sicher gehe, verschlafe die mögliche Erneuerung. „Viele Unternehmen haben keine tragfähige Vision“, so Henrich – am Beispiel bekannter Unternehmen zeigte er auf, wie schnell das den Abstieg in die Bedeutungslosigkeit bewirken kann.

Vertreter von Unternehmen, Schulen und Wirtschaftsförderung trafen sich am Campus Biedenkopf zum Austausch beim Unternehmerfrühstück.

Wege zur Veränderungen seien der Blick über Branchengrenzen hinaus, die Weiterentwicklung der eigenen Marke und vor allem der Weg aus der Komfortzone. Optimismus statt Angst beim Blick auf Veränderungen und der aktive Umgang mit diesen seien unabdingbar, damit Herausforderungen eine Wachstums-Chance bieten. Viel Input, den die Gäste anschließend angeregt diskutierten.