1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist das
CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD)
Charlotte-Bamberg-Straße 3
35578 Wetzlar
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter ccd-datenschutz@studiumplus.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Welche Datenkategorien nutzen wir und woher stammen diese?
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören bei Mitgliedern, die natürliche Personen sind, Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze), Kontaktdaten (etwa Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kontoverbindung) sowie gegebenenfalls ein Geburtsdatum. Bei Mitgliedern und Partnern, die juristische Personen oder Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, verarbeiten wir Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Vertretungsberechtigten (Geschäftsführer, Fachbetreuer, Ansprechpartner, u. A.). Von Mitgliedern des Vorstands und des Kuratoriums verarbeiten wir außerdem Portraitfotos.
Diese personenbezogenen Daten erheben wir im Rahmen einer Beitrittserklärung oder der Kontaktaufnahme.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Soweit die Datenverarbeitung der uns satzungsgemäß obliegenden Interessenvertretung für unsere Mitglieder dient (z. B. Information über wesentliche Entwicklungen des Vereins, Einladungen zu Mitgliederversammlungen, u. ä.), erfolgt die Datenverarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO
Soweit die Datenverarbeitung für Informationszwecke erfolgt, verarbeiten wir Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall, um Ihnen regelmäßig Neuigkeiten über StudiumPlus zukommen zu lassen. Sie können Ihre dazu erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber dem oben aufgeführten Verantwortlichen widerrufen. Senden Sie hierzu einfach eine E-Mail, in der Sie Ihren Widerruf zum Ausdruck bringen, an folgende E-Mail Adresse: ccd-datenschutz@studiumplus.de. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
4. Wer bekommt Ihre Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an andere Verantwortliche übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Dritter kann auch die Technische Hochschule Mittelhessen sein.
Darüber hinaus können Daten an andere Verantwortliche übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche bzw. gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sind.
5. Welche Datenschutzrechte können Sie als betroffene Person geltend machen?
Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten zustehen.
6. Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO), können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen (per Brief bitte an o. g. Anschrift). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7. Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Verantwortlichen für die Datenverarbeitung oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
8. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
9. Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO.