TeamMit veranstaltet Bildungsforum „Shaping the Future“

Gemeinsam die Transformation von Bildung und Wirtschaft gestalten
Die Welt ändert sich rasant. Das betrifft auch die Bildungslandschaft und die Wirtschaft. Aber wie kann eine zukunftsorientierte Bildungsarbeit als Basis für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Entwicklung gelingen? Darum ging es beim Bildungsforum „Shaping the Future“, veranstaltet von TeamMit (Transformationsnetzwerk Mittelhessen), CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD), Lahn-Dill-Kreis und Regionalmanagement Mittelhessen in der Wetzlarer Leica Welt.
Im Mittelpunkt des mit rund 100 Teilnehmenden aus Bildungseinrichtungen und Unternehmen gut besuchten Bildungsforums stand der Themendreiklang Generationen, Medienkompetenz und Future Skills. In Keynotes, Interviews und Workshops ging es darum, sich den Anforderungen einer zunehmend digitalen und interdisziplinären Welt zu stellen und die notwendige Transformation gemeinsam zu gestalten.
Zum Auftakt erläuterte Jens Ihle, Geschäftsführer Regionalmanagement Mittelhessen, die Motivation für das Bildungsforum: „Wir müssen mit Unternehmen und Hochschulen zusammen eine Lern- und Kooperationsmaschine schaffen, um die Zukunft zu gestalten.“ CCD-Hauptgeschäftsführer Christian Schreier ergänzte: „Bildung beginnt nicht erst in der Hochschule. Deshalb ist die Vernetzung mit Schulen wichtig. Das Bildungsforum ist eine wichtige Plattform für die ganze Region.“ Und Prof. Dr. Jens Minnert, Leitender StudiumPlus-Direktor, blickte positiv auf die heutige Jugend: „Da ist nichts schlechter als früher. Wenn ich sie für Themen begeistere und ihnen Freiraum gebe, neue Technologien zu lernen, ist die junge Generation genauso, wie die vorher.“ Landrat Carsten Braun betonte die Bedeutung des Lahn-Dill-Kreises als Bindeglied zwischen Generationen und Unternehmen und dankte, dass das Bildungsforum den Wissenstransfer zwischen Generationen voranbringe.
dOPPELINTERVIEW ZU „Generationenkonflikten“
Zu potenziellen „Generationenkonflikten“ wurden Jakob Nolte, Botanik-Student und Ökosystem-Spezialist, und der CCD-Vorstandsvorsitzende Uwe Hainbach als Vertreter für die Generation Z und die Baby Boomer im Doppelinterview befragt. Dabei zeigte sich große Einigkeit darüber, dass Themen wie Klimawandel, Vier-Tage-Woche und zeitgemäße Führungsarbeit vor allen Dingen gemeinsam und im guten Dialog zu leisten seien. Pia Meier griff diesen Gedanken in ihrer Keynote auf und präsentierte Beispiele aus ihrer Praxis als Personalleiterin der Seidel GmbH & Co KG. Sie mahnte, dass angesichts des nahezu unbegrenzt verfügbaren Wissens in unserer Zeit die Persönlichkeitsentwicklung nicht auf der Strecke bleiben dürfe.
Der zweite Schwerpunkt des Bildungsforums beschäftigte sich mit Medienkompetenz. Dr. Carsten Scherließ, Vizepräsident der Hessischen Lehrkräfteakademie, bescheinigte der Generation der Digital Natives eine eher unterentwickelte Medienkompetenz und fragte, wie das Erlernen von Future Skills mithilfe von digitalen Medien gelingen könne. Silke Schaub, abgeordnete Lehrkraft im Medienzentrum Lahn-Dill, präsentierte im Interview konkrete Ansätze dafür. „Digitale Medien“, so Schaub, „können sinnvoll in den Unterricht einbezogen werden und helfen, diesen individueller zu gestalten.“ Darauf müssten aber Lehrende vorbereitet werden. In der folgenden Keynote entführte Mika Beuster, VRM Wetzlar und Bundesvorsitzender des deutschen Journalistenverbandes, die Teilnehmenden auf eine gedankliche Weltreise. Diese drehte sich um die Bedeutung von Medienkompetenz und Journalismus für die aktuellen Herausforderungen demokratischer Gesellschaften angesichts von künstlicher Intelligenz (KI). Fakenews und Desinformationskampagnen. Um eine Spaltung der Gesellschaft zu verhindern, plädierte Beuster für den sinnvollen Einsatz von KI und einen regulierten Digitalmarkt.

Themenblock Future Skills
Im Themenblock Future Skills stellten Vertreter der Phillips-Universität Marburg den neuen Studienbereich MarSkills vor. Dieser beschäftigt sich mit Future Skills, steht allen Bachelor-Studierenden offen und versteht sich als Raum für kreative Lösungen. Vivian Breucker von der Offenen Schule Köln widmete sich der Frage, wie es möglich ist, mit Future Skills eine chancengerechte und zukunftsfähige Gesellschaft zu entwickeln. Davon ausgehend, dass die Welt schon immer im Wandel war und sich Menschen schon immer auf neue Gegebenheiten einstellen mussten, blickte Breucker auf die von einer Omnikrise geprägte Weltlage und folgerte: „Veränderungskompetenz ist die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts.“ Wir müssten lernen, uns schnell anzupassen und ein neues Normal zu erreichen.
In zwei Workshops konnten die Teilnehmenden abschließend die Themen Future Skills und Medienkompetenz weiter vertiefen. Lena Helmig, StudiumPlus, lud ein, sich mit KI-Content, Desinformation und der eigenen Filterblase zu beschäftigen und Ansätze einer ausbalancierten und gesunden Nutzung Sozialer Medien zu entdecken. Vivian Breucker knüpfte in ihrem Zukunftsworkshop an ihre Keynote an, nahm die Teilnehmenden mit auf eine innere Entdeckungsreise und trainierte deren Imaginationsmuskeln. Für die Organisatoren war das Bildungsforum ein rundum gelungener Auftakt, der in weiteren Formaten fortgesetzt werden sollte.
Vernetzt. Mehrwert. Schaffen.
TeamMit ist das Transformationsnetzwerk der Automobilindustrie in Mittelhessen für strategisches Qualifizierungs- und Technologiemanagement – ein Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Das Netzwerk wird von einem starken Konsortium getragen und vorangetrieben. Dazu gehören der Projektkoordinator Regionalmanagement Mittelhessen, das CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD), die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH und die Philipps- Universität Marburg. Darüber hinaus unterstützen mehr als 50 regional ansässige Unternehmen, Organisationen und andere Akteure TeamMit. Das auf zweieinhalb Jahre angelegte Projekt TeamMit wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 5,5 Mio. € gefördert.
Infos über die Arbeit von TeamMit und aktuelle Termine gibt es unter www.TeamMit.net sowie über www.linkedin.com/company/teammit