Bildungsforum „Shaping the Future“

Generationen, Medienkompetenzen und Future Skills im Mittelpunkt

Das sind die drei großen Themen, die die Veranstalter von „Shaping the Future“, TeamMit (Transformationsnetzwerk Mittelhessen), CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD), Lahn-Dill-Kreis, Regionalmanagement Mittelhessen, sowie die rund 100 Teilnehmende motivieren. Vor allem ein Ziel beschäftigt sie – wie Jens Ihle, Geschäftsführer Regionalmanagement Mittelhessen erklärt: Unternehmen und Hochschulen müssen gemeinsam eine Grundlage zur Gestaltung der Zukunft schaffen.

Zur Gestaltung dieser Zukunft sei, so Christian Schreier, CCD-Hauptgeschäftsführer, auch eine Vernetzung von Hochschulen und Schulen besonders wichtig. Der leitende Direktor von StudiumPlus, Prof. Dr. Jens Minnert, betont in diesem Kontext die Begeisterung und den Eifer junger Menschen für neue Technologien.

Dass der Lahn-Dill-Kreis eine zentrale Rolle als Verbindung zwischen Generationen und Unternehmen spielt, stellt Landrat Carsten Braun fest.

Uwe Hainbach und Jakob Nolte

Generationen (Interview)

Entsprechend dem Thema der Generationen standen sich Jakob Nolte und Uwe Hainbach als Vertreter der Gen Z und der Baby Boomer gegenüber. Im Interview zeigten sich die Generationen in vielen Punkten einer Meinung. Ob Klimawandel oder 4-Tage-Woche, beide betonen, dass ein offener, wertschätzender Umgang unter Berücksichtigung der Erfahrung verschiedener Generationen nötig sei, um die Unterschiede zwischen Generationen zu überwinden.

Weitere Informationen

Pia Meier

Generationen (Keynote)

Pia Meier ist Personalleiterin und Mitglied der Geschäftsführung bei der Seidel GmbH & Co. KG. Im Bezug auf die Förderung der jungen Generation betonte sie, dass vielen jungen Menschen im heutigen digitalen Informationsalter die Hoffnung fehle, und zu viel Wissen sie negativ beeinflussen könne. Als wichtig für den gemeinsamen Umgang betrachtet sie insbesondere, auf individuelle Stärken von Mitarbeitenden einzugehen so wie eine gute Kommunikation zu pflegen.

Weitere Informationen

Dr. phil. Carsten Scherließ

Generationen & Medienkompetenz (Keynote)

Dr. phil. Carsten Scherließ, Vizepräsident der Hessischen Lehrkräfteakademie, sprach in seinem Vortrag über Medienkompetenz von Jugendlichen im Kontext des Lernens. Bildung müsse Medienkompetenz der Jugend stärken, ihnen die richtigen Skills vermitteln, Werte und Wissen stärken.

Weitere Informationen

Silke Schaub

Medienkompetenz (Interview)

Silke Schaub vom Medienzentrum Lahn-Dill ist Lehrerin und abgeordnete Lehrkraft. Beim Bildungsforum wurde sie zur Mediennutzung in der Schule befragt. Die digitalen Medien und deren Rolle sowie Vorteile standen im Mittelpunkt des Interviews.

Weitere Informationen

Mika Beuster

Medienkompetenz (Keynote)

Mika Beuster von der VRM Wetzlar und Bundesvorsitzender des Deutschen Journalistenverbands (DJV) sprach über Risiken fehlender Medienkompetenz und Journalismus, sowie die Aufgaben, die sich der demokratischen Gesellschaft dadurch stellen. So kann ein großer Teil der Gesellschaft, sowohl Jugendliche als auch Erwachsene und Lehrpersonen, Fake-News nicht von echten Nachrichten unterscheiden. Hier müssen Kompetenzen sowie verbindliche Regeln für die Nutzung von KI geschaffen werden.

Weitere Informationen

MarSkills

Future Skills (Interview)

PD Dr. Sebastian Dippelhofer, Anne Kraatz und David Piesk stellten „MarSkills“ vor, einen neuen Studienbereich an der Philipps-Universität Marburg. Hier stehen Future Skills im Fokus. MarSkills richtet sich an alle Bachelor Studierenden und vermittelt Ihnen verschiedenste fachliche und interdisziplinäre Kompetenzen.

Weitere Informationen

Vivian Breucker

Future Skills (Keynote)

Vivian Breucker, OSK Offene Schule Köln gGmbH Innovationlab, diskutierte die Frage, wie mit Future Skills eine chancengerechte und zukunftsfähige Gesellschaft entwickelt werden kann. Besonders wichtig sei hierbei die Veränderungskompetenz.

Weitere Informationen

Vivian Breucker

Future Skills (Workshop)

Vivian Breucker von der Offene Schule Köln gGmbH leitete die Teilnehmenden vor dem Hintergrund ihrer Keynote an, sich auf ihr Inneres zu besinnen und zu reflektieren.

Lena Helmig

Medienkompetenz (Workshop)

Lena Marie Helmig, Projekt ProDual – Studium Plus, behandelte in ihrem Workshop Medienkompetenz bei der Nutzung von Social Media, wobei der Schwerpunkt auf KI-Content, Desinformation und Filterblasen lag.

Weitere Informationen

Hier einige Impressionen vom „Shaping the Future“ Bildungsforum.

Zum Newsbeitrag

In Keynotes, Interviews und Workshops beschäftigten sich die rund 100 Teilnehmenden aus Bildungseinrichtungen und Unternehmen bei „Shaping the Future“ mit Themen wie Generationen, Medienkompetenz und Future Skills.

Weitere Informationen zum Bildungsforum finden Sie im oben verlinkten Newsbeitrag.