Absolventenfeier in der Buderus Arena Wetzlar

Die stolzen Absolventen von StudiumPlus in Wetzlar

„Eine Zukunft voller Möglichkeiten“

340 kreative Köpfe, die sich in den Unternehmen der Region den Herausforderungen der Zukunft stellen werden – so beschrieben die Gratulanten bei der feierlichen Absolventenverabschiedung der Bachelor-Studiengänge von StudiumPlus in der Buderus Arena Wetzlar die frischgebackenen Bachelor, die ihren Abschluss in sechs verschiedenen dualen Bachelor-Studiengängen gemacht haben: 210 in Wetzlar, 120 an den Außenstellen in Bad Hersfeld, Bad Vilbel, Bad Wildungen, Biedenkopf und Frankenberg. 32 der Absolventen haben den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen abgeschlossen, 67 den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, 25 Ingenieurwesen Elektrotechnik, 19 Ingenieurwesen Maschinenbau, 42 Wirtschaftsingenieurwesen und 25 Softwaretechnologie.

Nach der Zeugnisübergabe durch die Studiengangsleiter und den Vorstand des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e.V. (CCD) für die Partnerunternehmen gab es Gratulationen, Showacts, eine Talkrunde, ein festliches Beisammensein bei gutem Essen und schließlich eine große After-Show-Party.

„Für solche Momente arbeiten wir bei StudiumPlus“, freute sich der Leitende Direktor des Zentrums Duale Hochschulstudien, Prof. Dr. Jens Minnert, mit Blick in den voll besetzten Saal, wo die Absolventen sich gemeinsam mit Familien und Freunden, Vertretern von Unternehmen und Politik versammelt hatten Die Leistungen und das Engagement der jungen Menschen böten Grund für Optimismus: „Zusammen bewältigen wir die Herausforderungen der heutigen Zeit!“ Etwa 120.000 Minuten hätten die Absolventen dem Studium gewidmet, nun wünsche er ihnen Ausdauer und lebenslanges Lernen, dann sei ihm um die Zukunft nicht bang.

Prominenz aus Hochschule, Politik und Wirtschaft

Im Namen des Wirtschaftsvereins CCD mit über 1.000 Mitgliedsunternehmen gratulierte dessen Vorstandsvorsitzender Uwe Hainbach den Absolventen: „Die Unternehmen freuen sich, dass sich die Investition in Sie gelohnt hat!“ Mit Ihrem Wissen und Ihrer Kreativität könnten sich die jungen Menschen nun den aktuellen Aufgaben stellen. „Bilden Sie Netzwerke“, riet Hainbach ihnen, „wir können diese Aufgaben nur im Team lösen.“

Christoph Degen, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur erklärte: „Ich gratuliere den Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem Erfolg! Es freut mich sehr, dass wir mit dem qualifizierten Bildungsangebot von StudiumPlus motivierte junge Menschen in der Region halten und ihnen eine Perspektive und gute Berufschancen bieten können. Wer dual studiert, muss leistungsbereit sein und ein sehr gutes Zeitmanagement mitbringen. Das macht diejenigen, die bei StudiumPlus erfolgreich ihr Studium abschließen, auch so gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Vom Erfolgsmodell des dualen Studiums profitieren alle Beteiligten. Um den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Hessen voranzubringen, braucht es dieses gute Miteinander von Hochschule, Wirtschaft und Politik.“

Die Jahrgangsbesten aus jedem Studiengang wurden für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet.

Resumee der Absolventen

Nicht ganz ernsthaft war die Talkrunde, bei der sich Prof. Dr. Olaf Berger, Vizepräsident der Technischen Hochschule Mittelhessen, Carsten Braun, Landrat des Lahn-Dill-Kreises, und Manfred Wagner, Oberbürgermeister der Stadt Wetzlar, den Fragen von Moderator Steffen Gross stellten. Hinterher wussten alle Gäste, dass Wagner eine Vorliebe für Superhelden hat, Berger hingegen für Liebesfilme – und Braun Nutella ohne Butter isst. Ernsthaft waren aber die Ratschläge für die Absolventen: So riet Berger ihnen, ein Master-Studium in Erwägung zu ziehen, Wagner sprach sich für Offenheit im Leben aus. Und Braun versprach: „Ihnen werden sich Türen öffnen im Leben, von denen Sie jetzt noch gar nichts wissen.“

Für die Absolventen warfen Tim Agel und David Hannappel einen Blick zurück auf dreieinhalb Jahre Studium. „Wir haben nicht nur Wissen, sondern auch Erfahrungen gesammelt“, erklärten sie. Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie hätten sich Freundschaften entwickelt. Und sie waren sich sicher: „Auf uns wartet eine Zukunft voller Möglichkeiten!“ Zu diesen gehöre, sich über das Alumni-Netzwerk X-Plus auch in der Zukunft auszutauschen, betonte Alumni Jonas Etz. Er warb dafür, Teil des Netzwerks zu werden und die Möglichkeiten zur Begegnung zu nutzen – immerhin hat StudiumPlus inzwischen schon 6.300 Absolventen.

Auszeichnung der Besten

Unter den Absolventen gibt es stets auch diejenigen mit besonders guten Leistungen. Die jeweils besten der Studiengänge am Standort Wetzlar wurden im Rahmen der Feier ausgezeichnet, in diesem Jahr haben sie eines gemeinsam: Sie alle haben die Traumnote 1,0 erreicht. Bester Absolvent im Studiengang Bauingenieurwesen ist Fynn Lukas Fuchs mit dem Partnerunternehmen Kleusberg Verwaltungs-GmbH. Den Preis der Christmann & Pfeifer Construction GmbH & Co. KG übergab Geschäftsführer Matthias Acker.

Timo Spornhauer ist der Beste im Studiengang Betriebswirtschaft. Sein Partnerunternehmen ist die Krombacher Brauerei GmbH & Co. KG. Den Preis der AOK Hessen überreichte der Vorstandsvorsitzende Detlef Lamm. Bester im Studiengang Ingenieurwesen Elektrotechnik ist Martin Landsiedel mit dem Partnerunternehmen Continental Automotive Technologies GmbH. Dr. Jan Erik Junker übergab den Preis der KEBA Industrial Automation Germany GmbH.

sPAß und Unterhaltung

Daniel Schwiddessen erzielte die beste Note im Studiengang Maschinenbau, sein Unternehmen ist die Opto Tech Optikmaschinen GmbH. Uwe Hainbach übergab den Preis des CCD an ihn. Prof. Dr. Jens Minnert konnte den Preis des Wissenschaftlichen Zentrums Duale Hochschulstudien an Julian Rempe für die beste Note im Studiengang Softwaretechnologie übergeben, das Partnerunternehmen ist die Krombacher Brauerei. Den Preis der Friedhelm Loh Group für den Besten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen verlieh Uwe Scharf, Managing Director Rittal Sales Germany, an Fabio Philipp Rickes ebenfalls von der Rittal GmbH & Co. KG.

Doch es ging nicht nur um Noten. Spaß und Unterhaltung spielten bei der Feier eine ebenso große Rolle. Zauberkünstler Nikolai Friedrich verblüffte das Publikum mit seinen scheinbar hellseherischen Fähigkeiten ebenso wie mit fliegenden Tischen oder allen Gesetzen der Logik zuwiderlaufenden Seiltricks. Die Musicalgruppe der Goetheschule Wetzlar präsentierte Appetithappen aus ihrer Produktion „Was ihr wollt“.