Klaus  Schmidt

Klaus Schmidt

Wilhelm-Leuschner-Strasse 13, Raum A4.U1.17
61169 Friedberg

Werdegang

  • Seit 1990: an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Diplom-Ingenieur für Medizintechnik
  • 1988: Endoskopische Fotografie von Blasentumoren in Zusammenarbeit mit den Firmen Karl Storz, Olympus und Leica in Jizan/Saudi Arabien
  • 1987: Prüffeld für medizintechnische Geräte, B.Braun/Mdelsungen

Tätigkeiten und Aktivitäten

  • 2003 – 2015: Mitglied des Senates der THM sowie dessen Ausschüssen (Entwickjlungsfragen, Ehrungen und Auszeichnungen, Preis für Exzellenz in der Lehre, Findung Hochschulrat, Zentrale vergabekommission)
  • 2008 – 2011: Dezentrale Vergabekommission im Fachbereich MND (Vorsitz und Mitglied)
  • 1994 – 2012: Haushaltsbeauftragter im Fachbereich MND, Mitglied seit 1990
  • 2006 – 2012: Dekanat im Fachbereich MND; Studiendekan
  • 2012 – 2014: Direktorium Hochschulzentrum für Weiterbildung (HZW), leitender Direktor
  • 1994 – 2022: Fachbereichsrat im Fachbereich MND; Mitglied, stellvertretendes sowie beratendes Mitglied
  • seit 1994: Sicherheitsbeauftragter im Fachbereich MND sowie Brandschutzhelfer
  • Förderverein: Verein der Freunde und Förderer der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg (FF); Mitglied seit 15.06.1998  Funktion: Vorstand: 2. Vorsitzender 2001-2017;
- Bereich Kultur
  • Förderkreis: Gießerei und Werkstofftechnik (GW) der Fachhochschule in Friedberg; Mitglied seit 01.01.2005, Vorstand: Schriftführer seit 2008
  • Förderkreis: Gießerei und Werkstofftechnik (GW) der Fachhochschule in Friedberg; Mitglied seit 01.01.2005, Vorstand: Schriftführer seit 2008

Publikationen

  • Hochschulkultur 2003-2010“ (2012) Hrsg.: Rabiha Ansari/Klaus Schmidt, Verlag: Selbstverlag Klaus Schmidt, Friedberg 2012, ISBN: 3-00-038428-8
  • „Hochschulstadt Friedberg – die FH stellt sich vor“ (2003) / Hrsg.: Friedrich-Karl Feyerabend / Klaus Schmidt / Verlag: Selbstverlag Klaus Schmidt, Friedberg 2003, ISBN: 3-00-012575-2
  • „20 Jahre Labordidaktische Seminare der hessischen Hochschulen“ (2003) Beitrag S. 29 f., Klaus Schmidt/Renate Werum: Die Weiterentwicklung der Labordidaktik – ein Ausblick Hrsg.: Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung der hessischen Hochschulen – AGWW / Redaktion: Heinz-Gerhard Schöck, Klaus Schmidt, Maria Haines, Friedberg 2003
  • „100 Jahre Ingenieurausbildung in Friedberg“ (2001) Hrsg.: Verein der Freunde und Förderer der Fachhochschule in Friedberg e.V. (4F) / Redaktion: Karl Ruckelshaußen / Klaus Schmidt, Friedberg 2001
  • „Wege zu Projekten – Labordidaktik“ (2003) – AGWW
  • „Das Spiel mit dem Kompost – Labordidaktik“ (2001) – AGWW
  • „Exemplarische Vorstellung und Bearbeitung der Lehrmethoden Vorlesung und Übung“ (2001) / Klaus Behler / Klaus Schmidt; Lehrformen an der Fachhochschule: Vorlesung – Übung – Planspiel – Projekt; Hochschuldidaktisches Seminar 2 / Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung der hessischen Hochschulen – AGWW

Forschungsgebiete

  • „Forschung an Fachhochschulen“ 2013 FHprofunt-Antrag – Sicherheit: UVA-VISVOT – UV-A/VIS vole trackick, KMUB, Prof. Dr. Platen
  • Polymer optische Fasern: neues Übertragungsmedium mit Zukunft; ATG 99, Prof. Dr. K.-F. Klein, Technische Hochschule Mittelhessen, Standort Friedberg, Labor für optische Nachrichtentechnik
  • Charakterisierung von verbesserten UV-Lichtwellenleitern und deren Einsatzmöglichkeiten in neuen Anwendungen unterhalb von 250 nm; 1999, Drittmittel-Projekt, Prof. Dr. K.-F. Klein,
Technische Hochschule Mittelhessen, Standort Friedberg, Labor für optische Nachrichtentechnik
  • Wissenschaftliche Abschlussarbeiten Bachelor und Master, Lehrinhalte und Laborversuche im Bereich Optik und Fotografie seit 2005 (> 50)

Arbeitsschwerpunkte

  • Dozent für die Fachgebiete: Fotografie, Fotografie und Bildbearbeitung, e.media summerschool
  • Dozent für die Fachbgebiete: Arbeitstechnik 1-3, Kommunikation, Moderations- und Präsentationstechniken, Sozialkompetenzen, Change Management
  • Grundlagenlabore der Physik, z.B.: Optik und Lichttechnik, Foto- und Laserlabor