Werdegang
- 2016 – heute: Head of Standardization, Public Affairs, Viessmann Climate Solutions SE
- 2007 – 2016: Teamleiter Systementwicklung Mikro KWK, Viessmann Werke, Bereich F&E, Abt. Vorentwicklung Regenerative Energien und Vorentwicklung Mikro-KWK
- 2003 – 2007: Projektleiter und Entwicklungsingenieur, Dezentrale Energieversorgung, Effizienzsteigerung, Biogas, Stirlingmotor, Viessmann Werke, Bereich F&E
- 2003: Projektleiter für Meerwasserentsalzungsanlagen und Kraftwerkskomponenten, RWE Solutions AG, Essen/Mechernich
- 2002: Entwicklungsingenieur für Brennstoffzellen, RWE AG, Fuel Cells, Köln/Mechernich
- 1998 – 2002: Projektleiter Grundlagenforschung, Brennerentwicklung, Bosch-Buderus AG
- 1995 – 1998: Entwicklungsingenieur für Verbrennungstechnik, Bosch-Buderus AG, F&E, Lollar
- 1995: Konstruktionsingenieur, Engineering Chassis, Adam Opel AG, Rüsselsheim
- 1988 – 1989: Kraftfahrzeugmechaniker, Diagnose- und Beratungsarbeiten
Schulausbildung
- 1990 – 1991: Fachoberschule Biedenkopf Schulabschluss 06/91 Fachhochschulreife (Note: 2,3)
- 1979 – 1985: Realschule Frankenberg/Eder
- 1974 – 1979: Grundschule Allendorf/Eder
Wehrdienst
- 1989 – 1990: Ausbildung Kfz-Panzerschlosser für PKW und LKW in Kassel / Baunatal
Studien
- 2009 – 2014: Promotion zum Doktor-Ingenieur, Leibniz Universität Hannover. Thema: Einfluss von Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für Wohngebäude auf Stromerzeugungsstrukturen der Zukunft
- 1995 – 2001: Technische Gebäudeausrüstung / Energietechnik,TU Dresden, im Fernstudium
- 1994 – 1995: Diplomarbeit: Entwicklung von kompakten Injektorbrennern, Viessmann Werke, F&E
- 1991 – 1994: Maschinenbau-Datentechnik, Universität GHS Paderborn, Energie-, Wärme- und Strömungstechnik
Studienabschlüsse
- 2014: Promotion zum Dr.-Ing. (magna cum laude)
- 2001: Diplom – Ingenieur (TU) Maschinenbau, (Note: 2,0)
- 1995: Diplom – Ingenieur (FH) Maschinenbau, (Note: 2,0)
Berufsausbildung
- 2009: Planung und Aufbau von KWK-Anlagen, VDI Wissensforum, Münster
- 2006 – 2008: Schwingungstechnische Seminare im Maschinen- und Anlagenbau, VDI-Wissensforum, Düsseldorf/Bingen
- 2002: Projektmanagementausbildung zum Projektmanager für energietechnische Produkte, Bosch-Buderus AG, Wetzlar
- 1995 – 1996: Trainee-Ausbildung zum Entwicklungsingenieur für wärmetechnische Produkte, Bosch-Buderus AG, Wetzlar
- 1985 – 1988: Kraftfahrzeugmechaniker-Ausbildung, Innungssieger 1988, 2. Sieger Handwerkskammer Kassel, 4. Platz beim Landeswettbewerb Hessen
Tätigkeiten und Aktivitäten
- ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers) Member
- Verein Deutscher Ingenieure, Mitglied seit 1995
- Schöffenrichter seit 2017
Publikationen
- Einfluss von Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für Wohngebäude auf Stromerzeugungsstrukturen der Zukunft, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Dissertation 2014
- Temperaturniveauveränderung im Heizungssystem, insbesondere in der KWK-Anwendung, durch einen Wärmepumpenprozess, www.priorartregister.com 2015, Pub. no.: PAPDEOTT004463, DOI: http://dx.doi.org/10.4421/PAPDEOTT004463
Arbeitsschwerpunkte
- Kältemittel – Sicherheitsstandards:
Normenausschüsse international ISO/IEC:
ISO/TC 86 Refrigeration and Air-Conditioning
ISO/TC 86 / SC 1 Safety and environmental requirements for refrigerating systems
ISO/TC 86 / SC 1 / WG 1 Safety and environmental requirements for refrigerating systems and heat pumps
ISO/TC 86 / SC 8 Refrigerants and refrigeration lubricants
ISO/TC 86 / SC 8 / WG 5 Refrigerants – Designation and safety classification
ISO/TC 86 / SC 8 / TF 2 Toxicity safety classification
IEC/TC 61 Safety of household and similar electrical appliancesNormenausschüsse europäisch CEN:
CEN/TC 182 Refrigerating systems, safety and environmental requirements
CEN/TC 182/WG 6 Revision of EN 378Normenausschuss national, DIN:
DIN NA 044-00-01 AA Sicherheit und Umweltschutz
DIN NA 044-00-08 AA Kältemittel - Wärmepumpen – Effizienzbewertung:
Normenausschüsse international ISO:
ISO/TC 86 Refrigeration and Air-Conditioning
ISO/TC 86 / SC 6 Testing and rating of air-conditioners and heat pumps
ISO/TC 86 / SC 6 / TG 13 Next generation of performance standards
ISO/TC 86 / SC 6 / WG 15 Advanced performance standardsNormenausschüsse europäisch CEN:
CEN/TC 113 Heat pumps and air conditioning units
CEN/TC 113/WG 7 Heat Pumps, air conditioners and chilling liquid packages – testing and rating at part load conditions
CEN/TC 113/WG 8 Rating and testing for performanceNormungsausschuss national, DIN:
DIN NA 044-00-06 AA Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und Luftkonditionierungsgeräte - Ökodesign und energierelevante Effizienzkennzeichnung von Produkten, Arbeitsgruppen (Task Groups) bei EU Kommission und in Verbänden
- Vergleich von globale Energiesysteme – Standardisierung Primärenergiefaktoren:
Normenausschüsse international, CEN:
CEN/TC 371 Energy Performance of Buildings – project group
CEN/TC 371/WG1 EPBD standards group - Energetische Bewertung von Gebäuden – Gebäudeenergie – Standards, EPBD:
Normenausschüsse international, ISO:
ISO/TC 163 Thermal performance and energy use in the built environment
ISO/TC 205 Building environmental designNormenausschüsse europäisch, EPBD Standards, CEN:
CEN/TC 228 Heating and cooling systems in buildings
CEN/TC 228/WG1 General performance requirements of heating systems and sub-systems in buildings
CEN/TC 228/WG4 Calculation methods and system performance and evaluation
CEN/TC 228/WG5 Hydraulic surface heating and cooling systems
CEN/TC 312 Thermal solar systems and componentsNormenausschüsse national, DIN:
DIN NA 005-12-01 GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS, Energetische Bewertung von Gebäuden
DIN NA 041-01-56 AA Solaranlagen
DIN NA 041-01-58-03 AK Vereinfachtes Verfahren Heizlastberechnung
DIN NA 041-05-01 AA Energetische Bewertung gebäudetechnischer Anlagen - Digitalisierung/Elektrifizierung DKE/VDE/FNN:
Normenausschüsse national:
DKE/K 901 System Komitee Smart Energy,
DKE/AK 901.0.1 Netzintegration Lastmanagement und Dezentrale Energieerzeugung (NeLDE),
DKE/AK 901.0.2 Smart Home and Metering,
DKE/AK 901.0.115 Informationssicherheit in der Elektromobilität,
VDE-FNN PG Anforderungen künftiger Kommunikationsschnittstellen für den Netzbetrieb in den Verteilnetzen,
VDE-FNN PG Netzintegration Elektromobilität - Wasserstoff – Standardisierung (nicht aktiv):
Normenausschüsse europäisch CEN:
CEN/TC 109 Central heating boilers using gaseous fuels
CEN/TC 109/WG1 Domestic central heating using gaseous fuels
CEN/TC 234/WG11 Gas quality
CEN/TC 238/WG1 EN 437 – Limit gases, pressures and marking