Bauingenieurwesen - Baumanagement, Konstruktion, Infrastruktur

Neu: "Öffentliches Bauen" Campus Limburg

Zum WS 2026/27 planen wir ein spezielles Angebot am Campus Limburg. Weitere Infos gibt es unter dem oben stehenden Link.

Bauingenieurwesen – Baumanagement, Konstruktion, Infrastruktur

Die Fachrichtung Baumanagement, Konstruktion, Infrastruktur im dualen Studiengang Bauingenieurwesen qualifiziert Baufachleute, die Wissen und Kompetenzen auf breiter Basis mitbringen. Die Studierenden lernen, die verschiedensten Bauprojekte zu planen und umzusetzen – und dabei die entsprechenden technischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen einzuhalten.

Die dualen Studienangebote von StudiumPlus bieten die Möglichkeit, schon während des Studiums an der Technischen Hochschule Mittelhessen, intensive Praxiserfahrung in einem der über 1.000 Partnerunternehmen zu sammeln. Die Nachfrage nach Studierenden der Fachrichtung Baumanagement Konstruktion, Infrastruktur im dualen Studiengang Bauingenieurwesen in den Unternehmen ist hoch.

Eingesetzt werden können die Absolventinnen und Absolventen in allen Bereichen des klassischen Bauingenieurwesens, wie z.B.:

  •   Hoch- und Tiefbau,
  •   Gebäude, Brücken,
  •   Verkehrswege
  •   sonstige Infrastrukturprojekte

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Studierenden aus dem vollständigen Wahlmodulangebot der THM wählen können, was eine zusätzliche Spezialisierung ermöglicht.

Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Studiendauer: sieben Semester

* Alle StudiumPlus-Studiengänge sind von der ZEvA in Hannover akkreditiert und somit international anerkannt.

freie Studienplätze prüfen

Module

„Öffentliches Bauen“

Ein besonderes Angebot am Campus Limburg: Im Bereich „Öffentliches Bauen“ können Studierende der Fachrichtung Baumanagement, Konstruktion, Infrastruktur ihr Studium gezielt auf Tätigkeiten im öffentlichen Sektor ausrichten (geplanter Studienstart zum Wintersemester 2026/27).

Dafür stehen spezialisierte Wahlmodule zur Verfügung, die zentrale Themen des öffentlichen Bauwesens abdecken:

  • Bauvorschriften (Bauordnungs-/ Bauplanungsrecht)
  • Vergabe- und privates Baurecht (Bauberufsrecht)
  • Genehmigungsplanung (Projektarbeit)

Mit dieser Ausrichtung wird besonders auf die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung eingegangen. So entsteht ein praxisnahes, abwechslungsreiches und hochwertiges Studienmodell, das optimal auf den Berufsalltag vorbereitet.

Auch in den Praxisphasen können die Studierenden individuelle Schwerpunkte setzen – etwa in der Bauverwaltung, im Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft oder im Amt für den Ländlichen Raum. Damit eröffnet das Studium vielfältige Einsatzmöglichkeiten innerhalb der öffentlichen Verwaltung.

Interesse geweckt?

Gerne berät unser Team in einem persönlichen Gespräch über die Vorteile des dualen Studiums bei StudiumPlus. Natürlich bieten wir nicht nur Beratung für Studieninteressierte an, sondern auch für Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, die sich vorstellen könnten, dual Studierende zu qualifizieren.

Beratungstermin online vereinbaren

Nadja  Frey
Nadja Frey

Studienbetrieb Bachelor | Wetzlar, Limburg

+49 6441 2041-3962 E-Mail schreiben
Julia  Höpfner
Julia Höpfner

Studienbetrieb Bachelor | Bad Hersfeld

+49 6621 89715-3931 E-Mail schreiben
Chantalle Rink
Chantalle Rink

Studienbetrieb Bachelor | Wetzlar

+49 6441 2041-3885 E-Mail schreiben
Julian Kümmel
Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel

Studiengangsleiter Bauingenieurwesen (Bad Hersfeld)

E-Mail schreiben
Katja Silbe
Prof. Dr. Katja Silbe

Studiengangsleiterin Bachelor Bauingenieurwesen HEF

+49 6441 2041-3820 E-Mail schreiben
Campus Wetzlar

Gebäude A1: Charlotte-Bamberg-Str. 3
35578 Wetzlar

Gebäude A15: Spilburgstr. 6
35578 Wetzlar

+49 6441 20410 +49 6441 2041299 E-Mail schreiben Wegbeschreibung
Campus Bad Hersfeld

Benno-Schilde-Platz 6
36251 Bad Hersfeld


+49 6621 897150 E-Mail schreiben Wegbeschreibung Rundgang
Campus Limburg

Bahnhofsplatz 1a
65549 Limburg


+49 6431 214860 E-Mail schreiben Wegbeschreibung