Schulbotschafterprogramm seit zehn Jahren erfolgreich

Studierende als Markenbotschafter
Viele Schüler wissen nicht, wie es für sie nach der Schule weitergehen soll – StudiumPlus will ihnen bei der Orientierung helfen. Ein ganz wichtiges Instrument dafür sind die Schulbotschafter: aktuelle oder ehemalige Studierende, die aus ihrer eigenen Erfahrung heraus über das duale Studium informieren, auf Augenhöhe und authentisch. Das erfolgreiche Programm existiert seit nunmehr zehn Jahren. Das hat StudiumPlus zum Anlass genommen, aktive und ehemalige Schulbotschafter zu einer gemeinsamen Feier einzuladen.
Der Leitende Direktor des es Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium (ZDH), Jens Minnert, und Christian Schreier, Hauptgeschäftsführer des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien (CCD), drückten den Schulbotschaftern ihre Wertschätzung aus. „Sie sind unsere Multiplikatoren“, sagte Minnert, „Sie haben den direkten Zugang zu den Schülern und können die Besonderheiten des dualen Studiums aus ihrem eigenen Erleben heraus glaubhaft schildern.“ „Es ist für die Unternehmen sehr wichtig, dass der Nachwuchs Unterstützung bei der Studienorientierung bekommt, das Schulbotschafter-Programm ist ein bedeutendes Element dafür“, betonte Schreier.
Etwa 200 Schulbotschafter haben diese Aufgabe im Laufe der vergangenen zehn Jahre bereits übernommen. Aktuell gibt es etwa 40 von ihnen, die für Info-Veranstaltungen in die Schulen gehen, auf Berufs- und Ausbildungsmessen ebenso beraten wie über die sozialen Medien, und die auch für Einzelberatungen zur Verfügung stehen. StudiumPlus hilft ihnen mit Schulungen, ihre Aufgabe als „Markenbotschafter“ möglichst gut erfüllen zu können.
Vortrag über Story-Telling
Entsprechende Impulse gab auch der Vortrag, den Volker Schüßler zum Auftakt der Schulbotschafter-Feier gab. Der Coach und THM-Lehrbeauftragte sprach zum Thema „Storytelling“ und gab den Schulbotschaftern wertvolle Tipps, wie sie durch die Art der Informationsvermittlung die Aufmerksamkeit der Zuhörer hoch halten und dafür sorgen, dass möglichst viel Input beim Gegenüber hängenbleibt. „Was man von einem Vortrag behält, hat zu 30 Prozent mit dem Inhalt zu tun und zu 70 Prozent damit, wie man den Vortrag hält“, sagte Schüßler und demonstrierte, wie man Emotionen und „Kopfkino“ dafür nutzen kann.
Dass die Schulbotschafter ihr eigenes Erleben und ihre Erfahrungen nutzen, um Schülern StudiumPlus näherzubringen, ist da sehr hilfreich. „Du wirst nicht allein gelassen“, „Du bist finanziell unabhängig“ oder „Du lernst, wie die Theorie in der Praxis angewandt wird“, waren Aussagen, die sie mit den Tipps des Coachs künftig noch unmittelbarer vermitteln können. Die aktuellen Schulbotschafter von StudiumPlus sind alle unter www.studiumplus.de/schulbotschafter/ zu finden.