Jakob  Czekansky

Ing. Jakob Czekansky

Werdegang

  • 2022 – heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, gefördert durch den Lehr-Innovations-Fonds im Verbundprojekt NIDIT Projekttitel: „MICRO – Das virtuelle Mikroprozessortechnik-Labor“
  • 2021 – heute: Lehrbeauftragter bei Studium Plus, u.a. für die Module „Mikrocomputertechnik“, „Betriebssysteme und Rechnerarchitektur“ und „Eingebettete Systeme“ in den Studiengängen Ingenieurwesen – Elektrotechnik (Bachlor) & Systems Engineering (Master)
  • 2020 – heute: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich MNI mit den Schwerpunkten „Eingebettete Systeme“ und „Mikroprozessortechnik“
  • 2020 – 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) Thema: „Entwicklung einer Messmethodik zur Ermöglichung einer schnellen Bestimmung von Holzart und -herkunft anhand von Jahrring- und Farbanalyse; Entwicklung der Messwerterfassung und  auswertung der neuen Messmethodik“ in Kooperation mit der Firma Rinntech-Metriwerk GmbH & Co. KG in Heidelberg.
  • 2020: Master of Science im Studiengang Ingenieur-Informatik.
    Thema: „Konzeption und Realisierung der Hardware und Software eines autonomen Modellfahrzeugs“.
  • 2019 – 2023: Selbstständige Tätigkeit als Entwicklungsingenieur Embedded Systems, u.a. für die Firma Schmidt Embedded Systems GmbH
  • 2018: Bachelor of Science im Studiengang Ingenieur-Informatik
    Thema: Ein ARM-basiertes Ultraschall-Richtlautsprecher-System mit integrierter Bewegungsdetektion“
  • 2016 – 2020: Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Mittelhessen im Fachbereich MNI

Tätigkeiten und Aktivitäten

  • 2020 – heute: Mitglied im Prüfungsausschuss für ‚Beruflich Qualifizierte‘ (Mathematik/Informatik)
  • 2021 – 2023: Organisation der hochschulweiten Brückenkurse der Technischen Hochschule Mittelhessen

Publikationen

  • J. Czekansky, M. Schauer, and D. Bienhaus, “MICRO: The Remote Microprocessor Lab,” in Mit Automatisierung gegen den Klimawandel, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Mar. 2023. doi: 10.33968/2023.36.
  • M. Schauer, T. E. Wolfram, J. Czekansky, and D. Bienhaus, “Low-Cost Automation: An Open Source Laser-Triangulation Sensor based on ROS2,” in Mit Automatisierung gegen den Klimawandel, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Mar. 2023. doi: 10.33968/2023.27.
  • S. Reuter, J. Czekansky, and D. Bienhaus, “A Test Bench for a Self-Driving Model Car,” in Mit Automatisierung gegen den Klimawandel, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Mar. 2023. doi: 10.33968/2023.31.
  • M. Schauer, J. Czekansky, M. Kreutzer and D. Bienhaus, „Robot-based image acquisition for dendrochronological analysis of curved wooden surfaces,“ ISR Europe 2022; 54th International Symposium on Robotics, Munich, Germany, 2022, pp. 1-6.
  • J. Czekansky, C. Haefke, M. Schauer, and D. Bienhaus, “Remote-gestütztes Programmieren, Debuggen und Testen eines autonomen Modellfahrzeugs,” 2022, doi: 10.18420/DELFI2022-059.
  • J. Czekansky, M. Schauer, F. von Zabiensky, and D. Bienhaus, “Das Projekt cITIcar,” in Wissenstransfer im Spannungsfeld von Autonomisierung und Fachkräftemangel, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Jan. 2022. doi: 10.33968/2022.34.
  • J. Czekansky, M. Kreutzer, and K. Rinn, “Ein Ultraschall-Richtlautsprecher-System mit integrierter Bewegungsdetektion,” in Autonome und intelligente Systeme in der Automatisierungstechnik, Hochschule Heilbronn, 2019.

Forschungsgebiete

  • MICRO: The Remote Microprocessor Lab

Time Period: 2022 – now

„The last few years have shown that there is a need to rethink certain educational concepts and prepare teaching for the future with the help of digitization. Education in the field of embedded systems is always bound to hardware components and thus to access to specific laboratories. With the help of remote laboratories, an addition to conventional laboratories can be created. Through this, students can access specific experimental setups at any time and have hardware-based sample solutions for software development on hand. MICRO offers a solution approach to create individual remote labs at universities to teach students in the field of embedded systems. The system can be set up, maintained, and expanded locally by lab engineers and teachers. Experimental setups can be easily added or removed to suit the individual needs in current teaching.“Would you like to find out more? Have a look here: https://doi.org/10.33968/2023.36

  • Entwicklung einer Messmethodik zur Ermöglichung einer schnellen Bestimmung von Holzart und -herkunft anhand von Jahrring- und Farbanalyse; Entwicklung der Messwerterfassung und -auswertung der neuen Messmethodik
    Forschungsprojekt im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

Zeitraum: 2020 – 2023

Im Rahmen des Förderprojektes soll eine Messmethodik entwickelt werden, die eine schnelle Bestimmung von Holzart und -herkunft anhand von Jahrring-, Struktur- und Farbanalysen an Holzoberflächen ermöglicht. Hierzu sollen Mikroskopaufnahmen von Holzproben in digitale Daten (und quasi charakteristische „Fingerabdrücke“) umgewandelt werden, anhand derer ein Vergleich mit Referenzdaten für Holzarten in bestimmten Regionen erfolgen kann. Für die Erfassung der relevanten Daten einer Holzoberfläche soll ein Roboterarm mit mehreren speziellen Beleuchtungs- und Kamerasystemen ausgestattet werden. Mittels einer ersten Kamera soll eine Gesamtübersicht des zu untersuchenden Holz-Objektes erstellt und eine charakteristische Bahn zur mikroskopischen Detailerfassung der Holzoberfläche definiert werden. Die auf dieser Bahn durch den Roboterarm getätigt en mikroskopischen Aufnahmen unter definierten Beobachtungswinkeln sollen automatisiert ausgewertet werden, um hieraus Aussagen über Zuwachsstrukturen und Jahrringbreiten und im Abgleich mit Referenzdaten Rückschluss auf Holzarten und Herkunftsregionen zu erhalten.

Sie wollen etwas zu unseren Forschungsergebnissen erfahren?
Schauen Sie gerne hier rein: https://ieeexplore.ieee.org/document/9861819