Kinder gestalten Zukunft

Eigene 3D-Modelle im Techniklabor von StudiumPlus
Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Wetzlar konnten 16 Kinder einen spannenden Vormittag im Smart Teaching Digi Lab von StudiumPlus verbringen – mit einem besonderen Highlight: Im modernen Computerlabor durften sie selbst kreativ werden und eigene 3D-Objekte am Rechner entwerfen. Mithilfe einer kindgerechten CAD-Software entstanden fantasievolle Modelle, die anschließend direkt vor Ort mit dem 3D-Drucker hergestellt wurden. Die kleinen Designer durften ihre Werke stolz mit nach Hause nehmen – als greifbare Erinnerung an ihre ersten Schritte im Bereich digitaler Konstruktion und Fertigung.
Doch damit nicht genug: Die Kinder lernten auch den humanoiden Roboter „Pepper“ kennen, der freundlich auf ihre Fragen reagierte und sie spielerisch in die Welt der Robotik einführte. Ebenso durften sie einen Roboter-Greifarm programmieren und beobachten, wie dieser Bauklötze aufeinanderstapelte – ein spannender Einblick in Automatisierung und Steuerung.
Besonders beeindruckt zeigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Erlebnissen in virtuellen und erweiterten Realitäten: Mit AR-Brillen verschmolzen virtuelle Objekte mit der realen Umgebung, während die VR-Brillen sie vollständig in digitale Welten entführten. Begleitet wurde die Technik-Entdeckungsreise von (1. Reihe, v. l. n. r.) Dieter Dimitri Bortnikow, Andreas Potapov, Nina Paulick, und Lena Helmig aus dem Marketing-Team von StudiumPlus.
Auf Initiative von Oberbürgermeister Manfred Wagner, der auch im Vorstand des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e. V. aktiv ist, engagiert sich StudiumPlus seit Jahren für die Ferienspiele.