Eine Zeitreise durch die Welt der Technik
Weihnachtsvorlesung von StudiumPlus
„Innovation ist eine Überlebensstrategie“, davon ist Prof. Dr. Jens Minnert überzeugt. Der Leitende Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium (ZDH) hielt die Weihnachtsvorlesung von StudiumPlus in der Wetzlarer Stadthalle zum Thema „Faszination Technik – Eine Zeitreise von Innovation bis Nachhaltigkeit“ vor Vertretern von Hochschule, Schulen, Unternehmen und natürlich Studierenden.
„Man hört nie auf zu lernen – heute können wir das auf spannende und entspannende Weise tun“, sagte Uwe Hainbach bei der Begrüßung der Gäste. Der Vorstandsvorsitzende des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien (CCD), in dem sich die Partnerunternehmen von StudiumPlus zusammengeschlossen haben, versprach dem Publikum: „Bei dieser Vorlesung steht das Vergnügen im Vordergrund.“
Prof. Dr. Jens Minnert sorgte dafür, dass dieses Versprechen eingelöst wurde. Er nahm sein Publikum zunächst einmal mit auf eine Reise durch die Zeit, auf der er bei für die Menschheit besonders bedeutenden Innovationen Station machte: Angefangen beim Rad vor über 3.000 Jahren über Meilensteine wie Buchdruck, Dampfmaschine, Elektrizität, Telefon, Computer, Auto oder Fernsehen. Doch auch scheinbar unbedeutenden Dingen wie dem Kugelschreiber, der immerhin auch in der Schwerelosigkeit funktioniert, widmete er sich.
Weg zur Innovation
Dabei machte Minnert deutlich, dass der Weg zur Innovation nicht immer gradlinig ist. Auch ein Genie wie Galileo Galilei habe sich beispielsweise beim Thema Statik ordentlich geirrt Wie beruhigend: Auch Genies machen Denkfehler. Und eine falsche Entscheidung kann große Wirkung haben, wie bei dem Unternehmen Nokia, das sich für das falsche Betriebssystem für seine Handys entschied und sich so ins Abseits manövrierte. Eine wichtige Innovation könne aber auch aus Zufall entstehen: Joseph Monier wollte nur einen stabilen Blumenkübel für seine Frau bauen und erfand dabei den Stahlbeton.
Minnert widmete sich schließlich auch aktuellen technischen Entwicklungen wie der Erstellung von digitalen Zwillingen und dem 3D-Druck ganzer Häuser. Zwischendurch schmuggelte er noch eine Mini-Vorlesung zum Thema Statik mit praktischen Demonstrationen ein und gab dem Publikum die Gelegenheit, Beispiele zu seinen Ausführungen im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Am Ende hatte das Publikum ganz nebenbei eine Menge über die Innovationskraft und den Erfindungsgeist des Menschen gelernt.