Die Ausrichtung Bau im innovativen Master-Studiengang Future Skills und Innovation qualifiziert Expertinnen und Experten für zukunftsorientiertes Bauen. Die Bereiche Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind ebenso Gegenstand wie der Einsatz von digitalen Werkzeugen, wie z.B. Building Information Modelling (BIM), die den Studierenden helfen, mit den neuesten Entwicklungen im Bauwesen Schritt zu halten. Die Ausrichtung Bau vermittelt die Fähigkeiten und das Wissen, um nachhaltige und energieeffiziente Gebäude zu bauen. Das Angebot bereitet die Studierenden auf die Herausforderungen eines globalen Bauumfelds vor, in dem Sie lernen, „über den Tellerrand zu schauen“. So werden die Absolventinnen und Absolventen zu erfolgreichen Fachleuten in der Branche, die über das nötige Rüstzeug verfügen, um für die Zukunft zu bauen.
Der interdisziplinäre digital gestützte Master-Studiengang Future Skills und Innovation (FSI) von StudiumPlus geht völlig neue Wege: Die Studierenden lernen projekt- und bedarfsorientiert. Statt Klausuren zu schreiben, präsentieren sie ihre Projektergebnisse. Die Zahl der Vorlesungen wurde auf ein Minimum reduziert. Bachelor-Absolventinnen und Absolventen, die den digitalen Wandel gestalten möchten, sind bei diesem Studienangebot gut aufgehoben, denn sie erwerben wichtige Problemlösungskompetenzen für die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt.
Studienprogramm
- Wechsel von Projektarbeit an der Hochschule und im Unternehmen
- Vorlesung bei Professoren und Dozenten aus der Praxis
- Bearbeitung aktueller Fragestellungen des Partnerunternehmens im Rahmen des Individualprojektes
- Lehre mit innovativen, in der Unternehmenspraxis verbreiteten Methoden (z. B. Moderation, Gruppenarbeit, Trainings)
Studienbeginn: jeweils zum Sommersemester
Studiendauer: drei Semester (die Anschlussfähigkeit an sechssemestrige Bachelor-Studiengänge ist sichergestellt)
Anmeldeschluss: jeweils 28. Februar eines Jahres