European Industrial Experience Mittelhessen

Sammeln Sie Praxiserfahrung in einem deutschen Unternehmen!
Kommen Sie nach Mittelhessen – die starke Industrieregion im Norden von Frankfurt/Main.
Die Partnerunternehmen unserer dualen Studienprogramme bieten Austauschstudierenden Praktika in Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen Maschinenbau und Elektrotechnik, Informatik und Bauingenieurwesen/ Architektur. Die Praktika sind akkreditierte Module unserer Studiengänge und die EIEM Teilnehmer werden als Austauschstudierende bei StudiumPlus und der Technischen Hochschule Mittelhessen immatrikuliert. Nach einem Deutsch-Intensivkurs, der auch die Eingewöhnung in Deutschland erleichtert, arbeiten die Teilnehmer von Oktober bis Dezember Vollzeit in den Partnerunternehmen.
Unsere EIEM-Partner
Key Facts
Um was geht‘s?
- Sie arbeiten Vollzeit in einem Projektteam bei einem unserer Partnerunternehmen. Ein Professor und ein Unternehmensbetreuer unterstützen Sie.
- Intensiver Deutschkurs als Einstieg
Und wann?
- Regulärer Programmverlauf: September bis Dezember
– September = Sprachkurs
– Oktober – Dezember = Vollzeit im Praktikum - Längere Praktika: Ihr Studium verlangt ein längeres Praktikum? Fragen Sie uns! Verlängerungen sind bei Pflichtpraktika möglich.
- Alternative Zeiten: September – Dezember geht nicht? Diese Alternativen gibt es:
– März/April = Sprachkurs: Praktikum im Anschluss
– Andere Starttermine: Sie sprechen gut Deutsch? Fragen Sie uns! Wir prüfen gerne ob Praktika zu anderen Zeiträumen verfügbar sind (ohne Sprachkurs, ohne THM Immatrikulation und ohne Nahverkehrsticket)
Was erhalten Sie?
- Gehalt mindestens 600 € pro Praktikumsmonat (plus Fördermöglichkeit durch Erasmus)
- 24 ECTS bei regulärem Programmverlauf (Praktikum: Abgabe und Präsentation eines Projektberichtes 20 ECTS; Sprachkurs 4 ECTS);
- 32 ECTS bei Pflichtpraktika ab 20 Wochen plus 3-4 ECTS Sprachkurs
- 10 ECTS bei Praktika ab 8 Wochen aber unter 3 Monate
Was ist wichtig?
- Immatrikulation als Austauschstudierende an der THM
- Buddy-Programm zur besseren Eingewöhnung in Deutschland und interkulturellem Austausch
- Nahverkehrsticket für Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) inklusive
Es geht noch mehr …
- Kombinieren Sie EIEM vor oder nach dem Praktikum mit einem internationalen Studiensemester an der THM für ein volles Austauschjahr. Das englische Kursangebot gibt es unter go.thm.de/thinc. Auch deutschsprachige Kurse können von Austauschstudenten besucht werden. Achtung, während des Praktikums können KEINE Vorlesungen besucht werden.
Partnerunternehmen
Zu unseren Partnerunternehmen zählen u.a.:
- B. Braun Melsungen AG
- Carl Cloos Schweisstechnik GmbH
- Christmann & Pfeifer Construction GmbH & Co. KG
- CRS medical GmbH
- Elkamet Kunststofftechnik GmbH
- ILLE-Papierservice GmbH
- ISI Bautechnik GmbH
- KAMAX Holding GmbH & Co KG
- Leica Camera AG
- Peikko Deutschland GmbH
- Pfeiffer Vacuum GmbH
- RITTAL GmbH & Co. KG
- Roth Werke GmbH
- Schunk Group
- Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Anforderungen
Prüfen Sie vor einer Bewerbung bitte folgende Punkte:
- Immatrikulation (Vollzeit) an einer (zukünftigen) StudiumPlus/THM-Partnerhochschule während des EIEM Programms. Achtung, aufgrund der deutschen Rechtslage ist eine Teilnahme ohne Studentenstatus an der Heimathochschule für den gesamten Programmzeitraum nicht möglich! Die Immatrikulation an der THM als Austauschstudent erfolgt zusätzlich.
- Bewerber von Nicht-EU/Erasmus+ Hochschulen benötigen eine Arbeitserlaubnis. Der Antrag wird von EIEM koordiniert. Dafür ist eine Bestätigung der Heimathochschule notwendig, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt. Ähnliche gesetzliche Regelungen gelten u.U. für Bewerber mit Nicht-EU-Staatsbürgerschaften. Gerne prüfen wir dies für Sie.
- Deutschkenntnisse mind. A2
- Englischkenntnisse mind. B2
- Teilnahme am Internationalen Hochschulsommerkurs (HSK) in Gießen (Intensivkurs Deutsch – siehe unten) wird dringend empfohlen.
Bewerbung
Bewerbungen für Wintersemester 2023/24 (fortlaufend ergänzt):
Kurzprofile unserer Partnerunternehmen sowie die angebotenen Plätze:
Profile Partnerunternehmen | Wirtschaft | Maschinenbau | Elektrotechnik | Informatik | Bauingenieurwesen |
---|---|---|---|---|---|
B. Braun Melsungen AG | ✓ | ✓ | |||
Carl Cloos Schweisstechnik GmbH | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
Christmann & Pfeifer Construction GmbH & Co. KG | ✓ | ||||
CRS medical GmbH | ✓ | ✓ | |||
Elkamet Kunststofftechnik GmbH | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
ILLE-Papierservice GmbH | ✓ | ✓ | |||
ISI Bautechnik GmbH | ✓ | ✓ | |||
KAMAX Holding GmbH & Co KG | ✓ | ✓ | |||
Leica Camera AG | ✓ | ✓ | |||
Peikko Deutschland GmbH | ✓ | ||||
Pfeiffer Vacuum GmbH | ✓ | ✓ | ✓ | ||
RITTAL GmbH & Co. KG | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Roth Werke GmbH | ✓ | ✓ | |||
Schunk Group | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
Viessmann Werke GmbH & Co. KG | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Bewerbungsschluss 31. März (Start im September) oder 5 Monate vor Praktikumsbeginn.
Nominierung durch das International Office Ihrer Heimathochschule bis 15. März über SoleMove. Bitte kontaktieren Sie dafür Ihren zuständigen Ansprechpartner vor Ort.
Nach der Nominierung erhalten Sie eine E-Mail mit Zugangsdaten für SoleMove und füllen dort Ihre Bewerbung aus. Laden Sie folgende Anhänge hoch:
- Placement Application Form
- Bewerbungsformular (Bitte online ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und Unterschrift der Heimathochschule einholen)
- Motivationsschreiben in Englisch und Deutsch
- Lebenslauf in Englisch und Deutsch
- Leistungsübersicht (Transcript of Records)
- Sprachnachweis für Englisch und Deutsch (Bitte lassen Sie einen Dozenten Ihrer Heimathochschule das nachfolgende Formular ausfüllen: Sprachnachweis)
- Passkopie
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen in einem einzigen PDF-Dokument mit einer max. Größe von 3 MB an cornelia.fritzsch@studiumplus.de.
Bewerbungen außerhalb der regulären Programmzeit bitte 5 Monate vorab.
Sprachkurs
Die Teilnahme am Internationalen Hochschulsommerkurs (HSK) der Justus-Liebig-Universität in Gießen im September wird dringend empfohlen:
- Unterstützung und Begleitung durch Mentor/Innen und das Team des THM International Office
- Hilfe bei allen notwendigen Anmeldungen (Meldebehörde, Aufenthaltsgenehmigung, Krankenversicherung, Kontoeröffnung, Immatrikulation, …)
- Unterkunft im Studentenwohnheim (Mieten variieren) mit vielen Kommilitonen
» Internationaler Hochschulsommerkurs in Gießen
- Gebühr für Studierende von Partnerhochschulen: 570 € (Tarif Austauschstudierende)
- 4 ECTS bei erfolgreicher Teilnahme
Alternativ ist die Teilnahme am Frühlingskurs (studienvorbereitender Deutsch-Intensivkurs) im März/April der Justus-Liebig-Universität in Gießen möglich. Das Praktikum erfolgt dann in Anschluss an den Kurs:
» Internationaler Frühlingskurs in Gießen
- Gebühr für Studierende von Partnerhochschulen: 370 € (Tarif Austauschstudierende)
- 3 ECTS bei erfolgreicher Teilnahme
Unterkunft
Je nach Standort des Partnerunternehmens, dem Sie zugeteilt werden, können Sie
- im Studentenwohnheim in Gießen oder Friedberg wohnen und öffentliche Verkehrsmittel nutzen (kostenloses Nahverkehrsticket)
- mit Unterstützung des Unternehmens eine Unterkunft in Firmennähe finden
Finanzielles
Bitte beachten Sie folgende Kosten und Einkommen, die mit dem Programm verbunden sind
- Gehalt: mindestens 600 € pro Praktikumsmonat (Achtung: freiwillige Praktika, die nicht Teil des Curriculums sind, unterliegen der deutschen Sozialversicherung)
- Krankenversicherung (verpflichtend): ca. 110 € monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 230 € (einmalig fällig vor der Immatrikulation)
- Sprachkurs (dringend empfohlen) :
– Internationaler Hochschulsommerkurs Gießen: 570 €
– Internationaler Frühlingskurs: 370 € - Lebenshaltungskosten inklusive Miete
Prüfen Sie, ob Ihre Heimathochschule Sie mit einem Erasmus+-Stipendium für Praktika oder für Studienaufenthalte unterstützen kann. Beides ist möglich, da EIEM-Teilnehmer eine Doppelrolle als Praktikant und eingeschriebener Austauschstudent haben.
Lebenshaltungskosten:
Mittelhessen ist günstiger als Großstädte wie Frankfurt. Richtwerte zu den Lebenshaltungskosten finden Sie beim International Office der THM, beim Deutschen Studentenwerk oder beim DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
Visa
Haftungsausschluss: Diese Informationen sollen Ihnen einen Überblick über einige sehr wichtige rechtliche Fragen geben. Die Verfasser erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl die Texte mit großer Sorgfalt zusammengestellt wurden, können wir keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte übernehmen.
Studierende, die am EIEM Programm von einer Hochschule außerhalb des Erasmus+ Programms teilnehmen, benötigen eine Arbeitserlaubnis um ein Visum zu beantragen. Der Prozess wird von EIEM koordiniert. Für die Erteilung der Arbeitserlaubnis ist eine Bestätigung der Heimathochschule notwendig, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt. Das Formular dazu stellt EIEM bereit. Mit der erteilten Arbeitserlaubnis können Sie das Visum nach den Vorgaben Ihres Herkunftslandes beantragen.
Bitte beachten Sie, dass für Arbeitserlaubnis und/oder Visum ggf. ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt in Deutschland erbracht werden muss.
Das International Office der THM hat einige allgemeine Information zu Visa zusammengestellt sowie Informationen zu nötigen Schritten nach Ihrer Ankunft.
Projektbeispiele
Nachfolgend haben wir Ihnen Beispiele früherer Berichtthemen zusammengestellt:
Betriebswirtschaft
- Kundenpotentialanalyse im Geschäftsfeld D der Elkamet Kunststofftechnik
- Neue Medien bei Viessmann Werke GmbH & Co. KG
- Marketing Rollout Plan für Service
- Konkurrenzanalyse
- Benchmarking E-commerce with Configurator Products in the Industrial Environment
- Customer Centric Focus Topics for the Innovation Management Department
Bauwesen
- Entwurf und Berechnung einer Logistik-Halle Civil
- GlobalHome und Infrastruktur Civil
Ingenieurwesen
- Entwicklung eines Automatisierungskonzepts des Ille Zentrallagers
- Vergleich der Qualitätsmerkmale von zwei CNC-Bedienoberfläche
- Simulation von Sensoren und Aktoren in einem Mini Chiller
- Zählen und Verpackung für Schichtkohlmaschine mit doppelter Spannung in Schunk Group GmbH
- Analyse, Prüfung und Vergleich verschiedener kondensatfreier Luftführungen am Kühlgerät 3329.540
- Teilautomatisierung einer Profilbiegemaschine
- Technical and economic efficiency implementation of CHP plant and PV modules
IT
- Einführung eines internen Kommunikationssystems
- Medical Ontology Conversion and Enrichment